Comboni Lainmissionare

Wirtschaft – Land der Mission (Konferenz)

Albanese

Am 20. Jahrestag des Terroranschlags auf die Zwillingstürme in New York spricht der Comboni-Missionar und Journalist P. Giulio Albanese MCCJ zu dem Thema der zivilen Wirtschaft in dem Webinar “Wirtschaft, Land der Mission”, das vom Leitungsteam der Europäischen Comboni-Laienmissionare organisiert wurde. P. Albanese geht den Mechanismen des “Schattenbankensystems” nach, die zu den Hauptverantwortlichen für die zunehmend unüberwindliche Kluft zwischen dem Norden und dem Süden der Welt gehören, und die durch die Covid-19-Pandemie noch verschärft wurde.

Wir entschuldigen uns für die technischen Probleme, die bei einer Live-Übertragung in mehrere Länder und unterschiedlichen Internetverbindungsgeschwindigkeiten aufgetreten sind.

190. Jubiläum der Geburt des Hl. Daniel Comboni

Daniel Comboni

«Ich bin gekommen, um Feuer auf die Erde zu werfen. Wie froh wäre ich, es würde schon brennen! (Lk 12,49)

Das Feuer am Leben erhalten

Daniel Comboni

Einführung . Die Feier des 190. Geburtstages von Daniel Comboni (Limone sul Garda, 15. März 1831) und seines 140. Todestages (Khartum, 10. Oktober 1881) lädt uns ein, unseren charismatischen Gedenktag festlich zu begehen und den Geist anzurufen, der sein Leben von der Geburt bis zum Tod erleuchtet hat. Seine Seligsprechung (17. März 1996) vor 25 Jahren war ein charismatisches Geschenk für die ganze Comboni-Familie. Aus jenem Anlass[1] haben die Generalräte eine gemeinsame Botschaft und einen gemeinsamen Brief veröffentlicht. Darin ermutigten sie die Mitglieder unserer Missionsfamilie, mit Freude und geistlichem Blick auf unseren Vater zu schauen und uns von ihm zu einem fruchtbaren Missionsdienst inspirieren zu lassen. Mit der Heiligsprechung nahm ihn die Kirche in das Verzeichnis der Heiligen auf, erkannte die Gültigkeit und Bedeutung seines Missionscharismas an und empfahl ihn als Modell christlichen Lebens und der Mission, als Beispiel und Paradigma eines umfassenden missionarischen Einsatzes, das Kontinente und unterschiedliche Völker in Begeisterung für Gott und die Menschheit vereint. Auch zu jenem Anlass richteten die Generalräte eine Botschaft[2] und einen Brief[3] an uns und luden uns ein, zum heiligen Daniel Comboni als Zeugen und Lehrer der Heiligkeit und der Mission aufzuschauen, zu der wir berufen sind und die wir erfüllen. Der heutige Brief ist Teil dieser Erinnerungsreihe und der Aktualität des charismatischen Geschenks, das dem heiligen Daniel und in ihm uns allen anvertraut wurde: ein Geschenk Gottes, das jede Comboni-Generation wiederzubeleben versucht.

Betrachten wir unsere Wurzeln. Das Gedächtnis der Geburt des Hl. Daniel Comboni lädt uns ein, vor allem seine familiären, kirchlichen und gesellschaftlichen Wurzeln zu betrachten, die ihn so sehr prägten und zu denen er immer wieder „zurückkehrte.“[4] Er wurde in schwierige Zeiten hineingeboren. Seine Eltern waren als Migranten nach Limone gekommen, um dort Arbeit zu suchen. Sein Vater Luigi Comboni war im Alter von 15 Jahren im Dezember 1818 von Bogliaco nach Limone gezogen. Die Mutter, Domenica Pace, wurde in Limone (31. März 1801) geboren, aber ihre Familie stammte aus dem Bergdorf Magasa. Luigi und Domenica heirateten am 21. Juli 1826 in der Kirche San Benedetto und hatten laut Taufregister sechs Kinder; dazu zwei tote Zwillinge  die nicht getauft werden konnten.[5]

„Daniel Comboni wuchs mit seinen Eltern im bescheidenen Haus von Tesöl auf und erlebte die Freuden und Sorgen der Familie. Von seinen Brüdern überlebten nur Vigilio (1827-1848) und Marianna (1832-1836).”[6] Er liebte und schätzte seine Mutter und seinen Vater sehr. Seine Mutter starb am 14. Juli 1858 während seiner ersten Afrikareise. Mit seinem Vater Luigi führte Daniel einen “umfangreichen Briefverkehr”, in dem er die Frömmigkeit und den Einfluss der Eltern auf sein Leben und seine missionarische Berufung hervorhob. In diesen Briefen finden sich die menschlichen und christlichen Elemente, die den „Humus“ bildeten, „auf dem die Berufung und die Mission des Hl. Daniel gediehen (die Erinnerung an die Schönheit des Sees und der Berge, die Begeisterung für den Glauben und das christliche Leben, die Verehrung des Kreuzes, die Betrachtung der Liebe und des durchbohrten Herzens, die Leidenschaft für Gott und die Bedürftigsten): „Nur Mut, lieber Vater, mein Herz ist immer bei Euch, jeden Tag spreche ich mit Euch, ich bin bei Euren Sorgen und ich habe einen Vorgeschmack der Freuden, die Gott im Himmel für Euch bereithält. Also Mut. Möge Gott der Mittelpunkt unserer Verbindung sein, möge er unsere Unternehmen und unsere Geschicke leiten, und freuen wir uns, dass wir es mit einem guten Herrn zu tun haben, mit einem treuen Freund, mit einem liebevollen Vater.”[7] Die Gedenkfeier seines 190. Geburtstages bietet uns eine neue Gelegenheit, mit ihm, seiner Familie und seinen kirchlichen Wurzeln vertrauter zu werden, und auf diesem geistlichen Hintergrund das Bewusstsein für unsere eigenen Wurzeln zu stärken, das unserer Persönlichkeit und der spirituellen Fruchtbarkeit unseres Missionslebens Stabilität gewährleistet. Und diese Feier gibt uns, als Comboni-Familie, zusätzlich die Gelegenheit, uns in die Rolle von Limone zu vertiefen und die Zusammenarbeit fortzuführen, die am Geburtsort des Hl. Daniel Comboni begonnen wurde.

Loyalität inmitten von Widrigkeiten . Die Gedächtnisfeier anlässlich des 140. Todestages von Daniel Comboni lädt uns ein, sein Leben vom höchsten Akt der Selbsthingabe für die Erneuerung Afrikas aus zu betrachten. In den Briefen, die er während der letzten Monate seines Lebens geschriebenen hatte, erscheint er als ein von Schwierigkeiten umgebener aber als fest im Glauben verankerter Missionar: Hungersnot, Seuchen, Trockenheit, unzureichende materielle Mittel, die missionarischen Initiativen weiterzuführen, Krankheit und Tod seiner Missionare … In seinen Worten sind das „trostlose Zeiten“, in denen „es so viel Not zu lindern gibt.”[8]

Inmitten dieser Schwierigkeiten steht Comboni fest im Glauben an Gott und in der missionarischen Vision verankert, die sein Leben immer inspiriert und aufrechterhalten haben. „Ich freue mich über das Kreuz, das Triumph und ewiges Leben erzeugt, wenn es bereitwillig aus Liebe zu Gott getragen wird”: diese Worte[9] enthalten, in einem entscheidenden Moment, den Gemütszustand seines ganzen Lebens. Diese Rückkehr zum Fuß des Kreuzes, zur Betrachtung des durchbohrten Herzens, in dem alles begonnen hatte, erfüllt die Zeit seiner Rückkehr zum Vater mit Licht und Zuversicht. Sie ist der Ursprung seines Vertrauens und des Mutes für die Gegenwart und besonders für die Zukunft”[10], das Comboni seinen Missionaren im Moment des Abschieds einflößt:[11] „Ich sterbe, aber das Werk wird nicht sterben!“

Die beiden Gedenktage, die wir dieses Jahr begehen, umreißen einen Lebensweg, in dem die Kraft des Geistes im Leben des heiligen Daniel Gestalt annimmt und ein kleines Stück „von der grenzenlosen Liebe” Gottes wahrnehmbar und lebendig werden lässt;[12] er lässt sich von der Liebe, die er betrachtet, „umgestalten“ und richtet seinen Blick auf den gekreuzigten Jesus. Der Hl. Daniel hinterlässt uns ein Zeugnis, das in unserer heutigen Zeit Leben hervorbringt.

Zwischen Geburt und Tod. Wir feiern diese Gedenktage des Hl. Daniel Comboni nach dem Corona-Pandemie Jahr 2020. Das neue Jahr 2021 begann auf der ganzen Welt immer noch unter dem Zeichen der Unsicherheit und der Gesundheits- und Wirtschaftskrise. Die Comboni-Familie leidet unter den Folgen dieser Situation: Wir haben Missionare und Missionarinnen verloren, die uns durch jahrelange Missionsarbeit mit ihrem Zeugnis bereichert haben und auf ein ruhiges Altersdasein hofften;[13] der Ablauf unserer Arbeiten ist zum Stillstand gekommen und unsere Pläne und Projekte sind unterbrochen worden. Reisebeschränkungen haben uns auf die Probe gestellt und unsere Kreativität herausgefordert, um den Armen und Geringsten nahe zu sein, die am meisten unter den Folgen der Pandemie leiden; wir sehen keinen Weg und keinen Zeitpunkt und teilen das Gefühl der Verwirrung und des Verlustes, das viele unserer Brüder und Schwestern überwältigt.

Wenn wir unseren Blick auf Daniel Comboni richten, sehen wir, in der Spannweite seines Lebens und seiner missionarischen Berufung, zwischen Geburt und Tod, wie er in der Zeit der Krise und der Unsicherheit die Bewegungen des Geistes zu erkennen und auf sie zu warten vermochte; seine Pläne zu überprüfen und seinen Missionseinsatz zu erneuern; das Kreuz und die Schwierigkeiten zu umarmen; in ihnen das Zeichen der liebenden Gegenwart Gottes und seines geheimnisvollen Handelns zu entdecken; eine göttliche Stunde mit der Verheißung neuen Lebens. In allen diesen Situationen lässt er sich von der Liebe Gottes für Afrika verlocken und macht sich nichts daraus, zu einer kleinen Gruppe zu gehören; er hält durch, träumt, nimmt Risiken auf sich und opfert sein Leben auf, ohne die Mühen zu scheuen. Von ihm lernen wir Haltungen, die wir brauchen, um unsere Zeit heute, so unsicher sie auch ist, als eine gottgegebene Zeit zu leben: Geduld und Treue zur missionarischen Berufung; die Fähigkeit, sich mit Einfallsreichtum einzubringen; den Menschen und Gott immer in den Mittelpunkt zu stellen; Gemeinschaftssinn (Zönakel zu sein), der uns zusammenhält, unsere charismatische Identität und unsere missionarische Berufung in der heutigen Kirche stärkt.

Daniel Comboni gibt uns den Rat, uns wegen der Last der Covid-19 Pandemie und der negativen Auswirkung der physischen Distanz nicht abzukapseln; Konkurrenz und Konflikte zu überwinden; den Geist  der Zusammenarbeit zwischen Laien, Schwestern, Brüdern, Priestern zu erneuern; das Gemeinschaftsgefühl und das geschwisterliche Miteinander zu stärken, was Comboni seinen Missionaren empfohlen hatte; die Hoffnung auch in der Dunkelheit zu bewahren und die Macht der Widerstandsfähigkeit und der Fürsorge neu zu entdecken;  die laufenden Veränderungen zu akzeptieren und dort Chancen zu entdecken, wo andere Misserfolge sehen; Geburt und Tod als Durchgangstüren anzunehmen, als Herausforderungen zur Kreativität und als Gelegenheit, sich gegenseitig zu stützen; Verluste (von Leben, Arbeitsplätzen, Gesundheit und wirtschaftlicher Sicherheit…) als Chance zu betrachten, uns zu bekehren und gegenseitig zu unterstützen und Einzelpersonen, Familien und Gemeinschaften beizustehen. In der Pandemie haben wir zusammengehalten, Informationen ausgetauscht und Prozesse wie das Forum über das Dienstamt in die Wege geleitet, das über Zoom durchgeführt wurde. Die gegenwärtige Lage drängt uns, nach neuen Wegen zu suchen, um als Comboni-Familie zusammenzuhalten, schwierige Momente und Veränderungen gemeinsam zu bewältigen und die Prozesse der Zusammenarbeit fortzusetzen.[14]

Das Zeugnis des Hl. Daniel Comboni hilft uns zu verstehen, dass das, was wir gerade erleben, in der unmittelbaren Zukunft nicht einfach eine Rückkehr zu Altbekanntem sein wird. Er weist auf Kriterien hin, die uns helfen, die uns wichtigen Werte zu eigen zu machen: wie Freundschaft und Liebe zur Familie und zu Freunden; das Interesse am gemeinsamen Schicksal der Menschheit, das durch die Pandemie und die Umweltkatastrophen bedroht wird; der Einsatz bei den sozialen Veränderungen (vom Klimawandel bis zur Pflege des gemeinsamen Hauses und der Gesundheit eines jeden Menschen …), indem wir mit Kreativität unseren Beitrag leisten, auf Überflüssiges verzichten und Solidarität fördern.

Diese Haltungen wurzeln im Glauben, in einer starken „Gottesbeziehung“ und einem „großen Einsatz für seine Herrlichkeit und das Wohl der Menschen“, vor allem der Armen und Ausgegrenzten, die der Hl. Daniel Comboni als Heilmittel empfiehlt, um dem Stress der Pandemie und der Unsicherheit unserer Zeiten entgegenzuwirken. Er inspiriert uns, die Welt und die täglichen Ereignisse im Glauben zu betrachten[15] und betont, dass der Missionar/Missionarin, der/die diesen Blick nicht hätte, sich in einer Art Leere und unerträglicher Isolation befinden würde.[16] Es zeigt uns den Weg der treuen Nachfolge: „… fest auf Jesus Christus schauen, ihn innig lieben und sich bemühen, immer besser zu verstehen, was ein am Kreuz für das Heil der Menschen gestorbener Gott zu bedeuten hat… .“[17] Comboni spricht von „einem Licht, das ihm von oben kommt“, das aus dem durchbohrten Herzen hervorgegangen ist und das der Missionar/die Missionarin am Fuß des Kreuzes auffängt, um es als Feuer, das den eigenen Einsatz nährt, für die Erneuerung der Menschen und die Umgestaltung der Gesellschaften, in denen er lebt, überallhin zu tragen.[18]

Dieses Feuer am Leben erhalten. Das Gedächtnis von Geburt und Tod des Hl. Daniele Comboni erinnert uns daran, dass die größte Herausforderung, die wir gerade erleben, genau diese ist: das Feuer am Leben zu erhalten, diesen göttlichen Funken in unseren Herzen und „die Schönheit der geistigen Vaterschaft des heiligen Daniel zu spüren, dessen Herz brannte und (…) der es verstand, das Feuer des Evangeliums jenseits der Grenzen trotz Unverständnisse und kleinlicher Visionen, prophetisch zu entzünden (…), und eine innovative missionarische Vision zu verwirklichen.“ Die Treue zu Daniel Comboni zeigt sich darin, „dass wir auf dem von ihm begonnen Weg bleiben“ und „an die Kraft des Feuers des Geistes glauben (…), der auf uns herabkommt, um uns zu mutigen Stammgästen der Zukunft werden zu lassen.“[19]

Generalräte der SMC, MSC und MCCJ und des Internationalen Komitees der CLM



[1] Schreiben vom 23. Februar 1996 zum Tag der Versöhnung. Die Nachricht ” Blick auf den Felsen, aus dem wir gehauen wurden ” stammt vom 6. April 1995.

[2]Geschenk, das empfangen und vertieft werden soll ” vom 15. März 2003.

[3]Daniel Comboni, Zeuge der Heiligkeit und Meister der Mission ” vom 1. September 2003.

[4] Sowohl die Besuche im Hause in Limone wie vor allem mit Briefen an den Eltern, der Vater einst verschwundene Mutter, Cousins, die Priester und die Bürger von Limone. Die ” Briefe von Comboni mit seinem Vater nimmt uns mit 31 Buchstaben. Die erste ist geschrieben von Kairo 19. Oktober 1857, dem ” letzten 6. September 1881, einen Monat vor seinem Tod.

[5] Positio , Rome 1988, Vol . Ich, p . 14.

[6] Mario Trebeschi und Domenico Fava, San Daniele Comboni und Limone , Limone sul Garda 2011, S. 1 . 39.

[7] Daniel Comboni, The Writings 188.

[8] Daniel Comboni, The Writings 6631.

[9] Brief an Sembianti , The Writings 7246.

[10] In Annalen des Guten Hirten 27 g ANUAR 1882.

[11] Giovanni Dichtl , Brief an Kardinal Simeoni vom 29.9.1889.

[12] Daniel Comboni, Predigt von Khartum, The Writings 3158.

[13] In der ersten Welle der Pandemie starben 13 Comboni Schwestern in Bergamo. In der zweiten, zwischen dem ‘ 8. November 2020 und am 10. Januar 2021, starb 20 Comboni – Missionare in Castel D‘Azzano; und dann noch weitere in Mailand, in Ellwangen (Deutschland), Guadalajara (Mexiko) und in Uganda; Alle zusammen 35. Bis Ende Januar 2021 wurden insgesamt 48 Comboni-Missionare und Schwestern, Opfer von covid-19.

[14] Die Mitglieder des Ausschusses der familia comboniana, haben bei der Vorbereitung des Forums Ministerialità Sociale gemeinsam über diese Zeit nachgedacht als eine große Gelegenheit für neue Art und Weisen des Zusammenkommens, in Erwartung besserer Zeiten, zu der man sich wieder persönlich treffen wird. Um den Prozess am Leben zu erhalten, wurden zwei Webinare geplant. Beim ersten, im Dezember, haben sich aus den Vertretern der gesamten familia comboniana aus der ganzen Welt 279 Personen registriert.

[15] Daniel Comboni, Predigt in Khartum, The Writings 2745.

[16] Daniele Comboni, Regeln von 1871 , Kapitel X.

[17] Daniele Comboni, Regeln von 1871 , Kapitel X.

[18] Daniel Comboni, Plan für die Regeneration von ‚ Afrika , vierter Auflage, Verona 1871. Scritti 2742.“ … getrieben von der Leidenschaft jener Liebe, die vom göttlichen Funken auf dem Hügel von Golgatha entzündet, und ausgestrahlt von der Seite des Gekreuzigten, um die ganze menschliche Familie zu umarmen… “

[19] Kardinal José Tolentino de Mendonça , Omelia, zum Gedenken an St. Daniel Comboni, Rom, 10. Oktober 2020.

Zoom-Treffen der CLM am 13.2.

LMC Alemania
CLM Deutschland

Beim virtuellen Treffen setzten wir unsere Arbeit an den Friedensplakaten fort, welche verschiedene Wege der friedlichen Konfliktbewältigung darstellen. Die Plakate sollen in der missionarischen Bewusstseinsbildung der CLM und MCCJ eingesetzt werden. Ein weiterer Schritt ist nun geschafft, weitere wurden konkretisiert und geplant. Beim Combonifest im Juni in Ellwangen, an dem „100 Jahre combonianische Präsenz in Ellwangen“ gefeiert werden, wollen wir die Plakate das erste Mal einsetzen.

Außerdem war Raum für Austausch über missionarische und persönliche Erfahrungen der letzten Wochen und Gebet.

Barbara Ludewig, CLM Deutschland

Botschaft von papst Franziskus zur fastenzeit 2021

Papa Francisco

»Siehe, wir gehen nach Jerusalem hinauf« (Mt 20,18)
Fastenzeit – Zeit der Erneuerung von Glaube, Hoffnung und Liebe

Papa Francisco

Liebe Brüder und Schwestern,

als Jesus seinen Jüngern sein Leiden, seinen Tod und seine Auferstehung ankündigt, um den Willen des Vaters zu erfüllen, da enthüllt er ihnen zugleich den tieferen Sinn seiner Sendung und ruft sie, an dieser Sendung zum Heil der Welt teilzunehmen.

Auf dem Weg der Fastenzeit, der uns zur Feier der österlichen Geheimnisse führt, denken wir an den, der sich »erniedrigte [und] gehorsam [war] bis zum Tod, bis zum Tod am Kreuz« (Phil 2,8). In dieser Zeit der Umkehr erneuern wir unseren Glauben, schöpfen wir vom „lebendigen Wasser“ der Hoffnung und empfangen mit offenem Herzen die Liebe Gottes, die uns zu Brüdern und Schwestern in Christus werden lässt. In der Osternacht werden wir unser Taufversprechen erneuern, um durch das Wirken des Heiligen Geistes als neue Menschen wiedergeboren zu werden. Wie das gesamte christliche Leben wird schon der Weg der Fastenzeit gänzlich vom Licht der Auferstehung erhellt, das die Gesinnung, die Haltung und die Entscheidungen dessen beseelt, der Christus nachfolgen will.

Fasten, Gebet und Almosen sind, nach Jesu Verkündigung (vgl. Mt 6,1-18), sowohl Bedingung als auch Ausdruck unserer Umkehr. Der Weg der Armut und des Verzichts (das Fasten), der liebevolle Blick und die Wohltaten für den verletzten Mitmenschen (das Almosen) und das kindliche Gespräch mit dem Vater (das Gebet) erlauben uns, einen ehrlichen Glauben, eine lebendige Hoffnung und eine tätige Liebe zu verwirklichen.

1. Der Glaube ruft uns auf, die Wahrheit anzunehmen und ihre Zeugen zu werden vor Gott und unseren Brüdern und Schwestern

Die in Christus offenbar gewordene Wahrheit anzunehmen und zu leben heißt in dieser Fastenzeit vor allem, sich vom Wort Gottes ansprechen zu lassen, das uns von Generation zu Generation von der Kirche überliefert wird. Diese Wahrheit ist nicht ein Gedankengebäude, das nur wenigen erlesenen klugen oder vornehmen Köpfen zugänglich wäre. Sie ist eine Botschaft, die wir dank eines verständigen Herzens empfangen und begreifen können, das offen ist für die Größe Gottes, der uns liebt, noch bevor wir darum wissen. Diese Wahrheit ist Christus selbst, der unser Menschsein ganz und gar angenommen hat und so zum Weg geworden ist, der zur Fülle des Lebens führt. Dieser Weg ist anspruchsvoll, aber offen für alle.

Das Fasten als Erfahrung des Verzichtes führt alle, die sich in der Einfachheit des Herzens darum mühen, zur Wiederentdeckung der Gaben Gottes und zum Verständnis unserer Wirklichkeit als Geschöpfe nach seinem Bild und Gleichnis, die in ihm Vollendung finden. Wer fastet und sich freiwillig auf die Erfahrung der Armut einlässt, wird arm mit den Armen und „sammelt“ somit einen Schatz an empfangener und geteilter Liebe. So verstanden und praktiziert hilft das Fasten, Gott und den Nächsten zu lieben, da, wie der heilige Thomas von Aquin lehrt, die Liebe eine Bewegung der Aufmerksamkeit für den anderen ist, die ihn als eines Wesens mit sich selbst betrachtet (vgl. Enzyklika Fratelli tutti, 93).

Die Fastenzeit dient dazu, den Glauben zu vertiefen beziehungsweise Gott in unser Leben einzulassen und ihm zu erlauben, bei uns „Wohnung zu nehmen“ (vgl. Joh 14,23). Fasten heißt unser Dasein von allem befreien, was es belastet, auch von der Übersättigung durch – wahre oder falsche – Informationen und durch Konsumartikel, um so die Türen unseres Herzens für den zu öffnen, der ganz arm, aber zugleich »voll Gnade und Wahrheit« (Joh 1,14) zu uns kommt – für den Sohn Gottes, des Erlösers.

2. Die Hoffnung als „lebendiges Wasser“, das uns fähig macht, unseren Weg weiterzugehen

Die Samariterin, die Jesus am Brunnen bittet, ihm zu trinken zu geben, versteht nicht, als er ihr sagt, er könne ihr »lebendiges Wasser« (Joh 4,10) geben. Zunächst denkt sie natürlich an normales Wasser, Jesus aber meint den Heiligen Geist, den er im Ostergeheimnis in Überfülle schenken wird und der uns die Hoffnung eingießt, die nicht enttäuscht. Bereits bei der Ankündigung seines Leidens und Todes zeigt Jesus diese Hoffnung an, wenn er sagt: »Und am dritten Tag wird er auferweckt werden« (Mt 20,19). Jesus spricht zu uns von der Zukunft, die uns die Barmherzigkeit des Vaters weit aufgetan hat. Mit ihm und dank ihm hoffen heißt glauben, dass die Geschichte nicht einfach mit unseren Fehlern, unseren Gewalttätigkeiten und Ungerechtigkeiten und mit der Sünde, welche die Liebe kreuzigt, zu Ende geht. Es bedeutet, aus seinem offenen Herzen die Vergebung des Vaters zu schöpfen.

In der gegenwärtigen sorgenreichen Situation, in der alles zerbrechlich und unsicher erscheint, könnte es als Provokation wirken, von Hoffnung zu sprechen. Die Fastenzeit ist dazu da, um zu hoffen, um von neuem den Blick auf die Geduld Gottes zu richten. Er hört nicht auf, für seine Schöpfung zu sorgen, während wir sie allzu oft schlecht behandelt haben (vgl. Enzyklika Laudato siʼ, 32-33; 43-44). Es ist eine Hoffnung auf Versöhnung, zu der uns der heilige Paulus eindringlich ermahnt: »Lasst euch mit Gott versöhnen!« (2 Kor 5,20) Durch den Empfang der Vergebung im Bußsakrament, das im Zentrum unseres Weges der Umkehr steht, können wir unsererseits Vergebung weitergeben: Weil wir selbst Vergebung empfangen haben, können auch wir vergeben, wenn wir zum aufmerksamen Dialog fähig sind und dem Verwundeten hilfreich zur Seite stehen. Die Vergebung Gottes, auch mittels unserer Worte und Gesten, erlaubt uns, Ostern im Geist der Geschwisterlichkeit zu leben.

In der Fastenzeit wollen wir mehr darauf bedacht sein, »Worte der Ermutigung zu sagen, die wieder Kraft geben, die aufbauen, die trösten und die anspornen, statt Worte, die demütigen, die traurig machen, die ärgern, die herabwürdigen« (Enzyklika Fratelli tutti, 223). Um Hoffnung zu vermitteln reicht es manchmal schon, »ein freundlicher Mensch« zu sein, »der seine Ängste und Bedürfnisse beiseitelässt, um aufmerksam zu sein, ein Lächeln zu schenken, ein Wort der Ermutigung zu sagen, einen Raum des Zuhörens inmitten von so viel Gleichgültigkeit zu ermöglichen« (ebd., 224).

In der Sammlung und im stillen Gebet wird uns die Hoffnung als Inspiration und inneres Licht geschenkt, das die Herausforderungen und Entscheidungen auf dem Weg unserer Sendung erhellt. Deshalb ist es so wichtig, sich im Gebet zu sammeln (vgl. Mt 6,6) und im Verborgenen dem liebevollen Vater zu begegnen.

Die Fastenzeit voll Hoffnung leben heißt spüren, dass wir in Christus Zeugen einer neuen Zeit sind, in der Gott „alles neu macht“ (vgl. Offb 21,1-6). Es bedeutet, die Hoffnung Christi zu empfangen, der sein Leben am Kreuz hingibt und den Gott am dritten Tag auferweckt, und zugleich »stets bereit« zu sein, »jedem Rede und Antwort zu stehen, der von [uns] Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die [uns] erfüllt« (1 Petr 3,15).

3. Die auf den Spuren Christi in Aufmerksamkeit und Mitgefühl gegenüber jedem Menschen gelebte Liebe ist der höchste Ausdruck unseres Glaubens und unserer Hoffnung

Die Liebe freut sich, wenn sie den anderen wachsen sieht. Daher leidet sie, wenn der andere in Bedrängnis ist: einsam, krank, obdachlos, verachtet, bedürftig … Die Liebe ist der Impuls des Herzens, der uns aus uns selbst herausgehen und ein Band der Teilhabe und Gemeinschaft entstehen lässt.

»Ausgehend von der sozialen Liebe ist es möglich, zu einer Zivilisation der Liebe voranzuschreiten, zu der wir uns alle berufen fühlen können. Die Liebe kann mit ihrer universalen Dynamik eine neue Welt aufbauen, weil sie nicht ein unfruchtbares Gefühl ist, sondern vielmehr das beste Mittel, um wirksame Entwicklungsmöglichkeiten für alle zu finden« (Enzyklika Fratelli tutti, 183).

Die Liebe ist ein Geschenk, das unserem Leben Sinn verleiht und dank dessen wir den Bedürftigen als Teil unserer eigenen Familie, als Freund, als Bruder oder Schwester betrachten. Das Wenige, das man in Liebe teilt, wird niemals aufgebraucht, sondern wird zu Vorräten des Lebens und des Glücks. So geschah es mit dem Mehl und dem Öl der Witwe von Sarepta, die dem Propheten Elija ein kleines Gebäck anbot (vgl. 1 Kön 17,7-16), oder bei der wunderbaren Brotvermehrung, als Jesus die Brote segnete, brach und den Jüngern zum Austeilen an die Menge gab (vgl. Mk 6,30-44). Genauso geschieht es mit unserem – großen oder kleinen – Almosen, wenn es nur mit Freude und Schlichtheit gegeben wird.

Eine Fastenzeit der Liebe leben heißt sich um den kümmern, der aufgrund der Covid-19-Pandemie eine Situation des Leidens, der Verlassenheit oder Angst durchmacht. Angesichts großer Ungewissheit bezüglich der Zukunft denken wir an das Wort, das Gott an seinen Knecht richtet: »Fürchte dich nicht, denn ich habe dich ausgelöst!« (Jes 43,1), während wir durch unsere Liebe ein Wort des Vertrauens anbieten und den anderen spüren lassen: Gott liebt dich wie einen Sohn und eine Tochter.

»Nur mit einem durch die Liebe geweiteten Blick, der die Würde des anderen wahrnimmt, können die Armen in ihrer unfassbaren Würde erkannt und mit ihrem eigenen Stil und ihrer Kultur geschätzt werden und so wirklich in die Gesellschaft integriert werden« (Enzyklika Fratelli tutti, 187).

Liebe Brüder und Schwestern, jede Etappe unseres Lebensweges ist eine Zeit des Glaubens, Hoffens und Liebens. Dieser Aufruf, die Fastenzeit als einen Weg der Umkehr, des Gebets und des Teilens unserer Güter zu leben, soll uns helfen, in unserem gemeinschaftlichen wie persönlichen Erinnern den Glauben, der vom lebendigen Christus kommt, die Hoffnung, die vom Hauch des Heiligen Geist beseelt wird, und die Liebe, deren unerschöpfliche Quelle das barmherzige Herz des Vaters ist, zu erneuern.

Maria, die Mutter des Erlösers, treu zugegen am Fuß des Kreuzes und im Herzen der Kirche, stehe uns mit ihrer fürsorglichen Gegenwart bei, und der Segen des Auferstandenen geleite uns auf dem Weg zum österlichen Licht.

Rom, St. Johannes im Lateran, am 11. November 2020, Gedenktag des heiligen Martin von Tours.

Franziskus

Botschaft Von Papst Franziskus. Welttag Der Armen

pan

„Streck dem Armen deine Hand entgegen“ (vgl. Sir 7,32)

pan

„Streck dem Armen deine Hand entgegen“ (vgl. Sir 7,32). Die altehrwürdige Weisheit hat diese Worte gleichsam als einen heiligen Verhaltenskodex für das Leben aufgestellt. Sie erklingen heute mit ihrer ganzen Bedeutungsschwere, um auch uns zu helfen, den Blick auf das Wesentliche zu konzentrieren und die Schranken der Gleichgültigkeit zu überwinden. Die Armut tritt immer in verschiedenen Formen auf, die für jede besondere Situation Aufmerksamkeit verlangen: In jeder von ihnen können wir dem Herrn Jesus begegnen, der offenbart hat, in seinen geringsten Brüdern anwesend zu sein (vgl. Mt 25,40).

1. Nehmen wir das Buch Jesus Sirach aus dem Alten Testament zur Hand. Hier finden wir die Worte eines Weisheitslehrers, der circa zweihundert Jahre vor Christus gelebt hat. Er suchte nach der Weisheit, die die Menschen besser macht und befähigt, die Begebenheiten des Lebens tiefer zu ergründen. Er tat dies in einer Zeit harter Prüfung für das Volk Israel, einer Zeit des Schmerzes, der Trauer und des Elends aufgrund der Herrschaft fremder Mächte. Als Mann großen Glaubens, der in der Tradition der Väter verwurzelt ist, war sein erster Gedanke, sich an Gott zu wenden, um ihn um die Gabe der Weisheit zu bitten. Und der Herr ließ es ihm an seiner Hilfe nicht fehlen.

Von den ersten Seiten des Buches an legt Jesus Sirach seine Ratschläge zu vielen konkreten Lebenssituationen dar, darunter auch die Armut. Er besteht darauf, dass man in der Not Gottvertrauen haben muss: »Überstürze nichts zur Zeit der Bedrängnis! Binde dich an den Herrn und lass nicht von ihm, damit du am Ende erhöht wirst! Nimm alles an, was über dich kommen mag, und in den Wechselfällen deiner Erniedrigung halt aus! Denn im Feuer wird Gold geprüft und die anerkannten Menschen im Schmelzofen der Erniedrigung. In Krankheiten und Armut setze auf ihn dein Vertrauen! Vertrau ihm und er wird sich deiner annehmen! Richte deine Wege aus und hoffe auf ihn! Die ihr den Herrn fürchtet, wartet auf sein Erbarmen! Weicht nicht ab, damit ihr nicht zu Fall kommt!« (2,2-7).

2. Seite für Seite entdecken wir ein kostbares Kompendium von Empfehlungen für ein Handeln im Licht einer engen Beziehung zu Gott, dem Schöpfer, der die Schöpfung liebt, der gegenüber all seinen Kindern gerecht ist und für sie sorgt. Der beständige Bezug auf Gott lenkt jedoch nicht davon ab, auf den konkreten Menschen zu schauen, vielmehr sind die beiden Dinge eng miteinander verbunden.

Die Stelle, der der Titel dieser Botschaft entnommen ist (vgl. 7,29-36), zeigt dies deutlich. Das Gebet zu Gott und die Solidarität mit den Armen und Leidenden können nicht voneinander getrennt werden. Um einen dem Herrn wohlgefälligen Gottesdienst zu feiern, ist es notwendig anzuerkennen, dass jeder Mensch, mag er noch so bedürftig und verachtet sein, Gottes Abbild in sich trägt. Aus dieser Aufmerksamkeit erwächst die Gabe des göttlichen Segens, der von der gegenüber dem Armen geübten Großzügigkeit angezogen wird. Daher kann die dem Gebet gewidmete Zeit niemals zum Vorwand werden, um den Nächsten in seiner Not zu vernachlässigen. Das Gegenteil ist wahr: Der Segen des Herrn kommt auf uns herab, und das Gebet erreicht seinen Zweck, wenn diese vom Dienst an den Armen begleitet werden.

3. Wie aktuell ist diese alte Lehre auch für uns! Das Wort Gottes überschreitet nämlich Raum, Zeit, Religionen und Kulturen. Die Großzügigkeit, die den Armen unterstützt, den Betrübten tröstet, die Leiden lindert, gibt dem die Würde zurück, der ihrer beraubt ist, sie ist Bedingung für ein ganz und gar menschliches Leben. Die Entscheidung, den Armen Aufmerksamkeit zu widmen wie auch ihren vielen verschiedenen Bedürfnissen, darf nicht von der verfügbaren Zeit oder von privaten Interessen abhängen noch von blutleeren Pastoral- oder Sozialprojekten. Man darf die Kraft der Gnade Gottes nicht durch die narzisstische Neigung ersticken, sich selbst immer an die erste Stelle setzen zu wollen.

Den Blick auf den Armen gerichtet zu halten ist schwierig, aber notwendiger denn je, um unserem persönlichen und sozialen Leben die rechte Richtung zu verleihen. Es geht nicht darum, viele Worten zu machen, sondern vielmehr, von der göttlichen Liebe angetrieben, sein Leben konkret einzubringen. Jedes Jahr komme ich mit dem Welttag der Armen auf diese für das Leben der Kirche grundlegende Wirklichkeit zurück, da die Armen immer bei uns sind und sein werden (vgl. Joh 12,8), um uns zu helfen, die Gegenwart Christi im täglichen Leben zu erfassen.

4. Die Begegnung mit einem Menschen in Armut fordert uns stets heraus und stellt Fragen an uns. Wie können wir dazu beitragen, seine Ausgrenzung und sein Leiden zu beseitigen oder zumindest zu erleichtern? Wie können wir ihm in seiner geistlichen Armut helfen? Die christliche Gemeinschaft ist aufgerufen, sich in diese Erfahrung des Teilens einzubringen, und dies in dem Bewusstsein, dass es ihr nicht erlaubt ist, diese Aufgabe an andere zu delegieren. Um den Armen eine Stütze zu sein ist es zudem wesentlich, die evangeliumsgemäße Armut selbst zu leben. Wir können nicht mit ruhigem Gewissen zuschauen, wenn ein Mitglied der menschlichen Familie ins Abseits gestellt wird und zum Schatten wird. Der leise Schrei der vielen Armen muss immer und überall das Volk Gottes an vorderster Front antreffen, damit es ihnen eine Stimme verleiht, sie verteidigt und sich mit ihnen angesichts so vieler Scheinheiligkeit und nicht erfüllter Versprechen solidarisiert und sie am Leben der Gemeinschaft teilhaben lässt.

Es stimmt, die Kirche kann keine Gesamtlösungen vorschlagen, aber mit der Gnade Christi bietet sie ihr Zeugnis und Gesten des Teilens an. Sie fühlt sich darüber hinaus verpflichtet, die Anliegen derer vorzutragen, denen das Lebensnotwendige fehlt. Allen den hohen Wert des Gemeinwohls in Erinnerung zu rufen ist für das christliche Volk eine lebenslange Verpflichtung; sie wird in dem Bemühen umgesetzt, niemanden von denen zu vergessen, deren Menschsein in seinen Grundbedürfnissen missachtet wird.

5. Die Hand entgegenzustrecken lässt vor allem den, der es tut, entdecken, dass wir fähig sind, Dinge zu vollbringen, die dem Leben Sinn verleihen. Wie viele entgegengestreckte Hände sieht man jeden Tag! Leider geschieht es immer öfter, dass die Eile in einen Strudel der Gleichgültigkeit hineinzieht, sodass man das viele Gute, das täglich in Stille und in großer Freigebigkeit vollbracht wird, nicht mehr zu erkennen vermag. So kommt es vor, dass nur bei Ereignissen, die den Lauf unseres Lebens durcheinanderbringen, die Augen fähig werden, die Güte der „Heiligen von nebenan“ zu bemerken, »derer, die in unserer Nähe wohnen und die ein Widerschein der Gegenwart Gottes sind« (Apostolisches Schreiben Gaudete et exsultate, 7), von denen aber niemand spricht. Die schlechten Nachrichten füllen die Seiten der Zeitungen, die Internetseiten und die Fernsehbildschirme im Übermaß, so dass man denkt, das Böse herrsche uneingeschränkt. Dem ist nicht so. Gewiss fehlt es nicht an Bosheit und Gewalt, an Übergriffen und Korruption, doch das Leben besteht aus einem Geflecht von Taten des Respekts und der Großzügigkeit, die nicht nur das Böse ausgleichen, sondern dazu antreiben, darüber hinaus zu gehen und voller Hoffnung zu sein.

6. Die Hand entgegenzustrecken ist ein Zeichen: ein Zeichen, das unmittelbar auf die Nähe, die Solidarität, die Liebe hinweist. Wie viele entgegengestreckte Hände haben wir in diesen Monaten erblicken können, in denen die ganze Welt von einem Virus gleichsam übermannt wurde, das Schmerz und Tod, Verzagtheit und Verwirrung gebracht hat. Die entgegengestreckte Hand des Arztes, der sich um jeden Patienten kümmert und nach dem richtigen Heilmittel sucht. Die entgegengestreckte Hand der Krankenschwester oder des Krankenpflegers, die weit über ihre Arbeitszeiten hinaus dableiben, um die Kranken zu versorgen. Die entgegengestreckte Hand dessen, der in der Verwaltung arbeitet und die Mittel beschafft, um so viele Leben wie möglich zu retten. Die entgegengestreckte Hand des Apothekers, der in einem mit Risiko verbundenem Umgang mit den Menschen vielen Anfragen ausgesetzt ist. Die entgegengestreckte Hand des Priesters, der mit qualerfülltem Herzen segnet. Die entgegengestreckte Hand des Freiwilligen, der denen beisteht, die auf der Straße leben, wie auch denen, die zwar ein Zuhause, aber nichts zu essen haben. Die entgegengestreckte Hand der Männer und Frauen, die arbeiten, um wesentliche Dienste und Sicherheit zu bieten. Und wir könnten noch weitere entgegengestreckte Hände bis zur Zusammenstellung einer Litanei der guten Werke anführen. All diese Hände haben der Ansteckung und der Angst die Stirn geboten, um Unterstützung und Trost zu geben.

7. Diese Pandemie kam unerwartet und hat uns unvorbereitet überrascht, während sie ein großes Gefühl der Verunsicherung und Ohnmacht hinterließ. Die dem Armen entgegengestreckte Hand hingegen kam nicht plötzlich. Sie zeugt vielmehr davon, wie man sich darauf vorbereitet, den Armen zu erkennen, um ihn in der Zeit der Not zu unterstützen. Die Werkzeuge der Barmherzigkeit werden nicht improvisiert. Es braucht ein tägliches Training, das bei dem Bewusstsein beginnt, dass wir als Erste einer Hand bedürfen, die uns entgegengestreckt wird.

Die Zeit, die wir gerade erleben, hat viele Gewissheiten in eine Krise gestürzt. Wir fühlen uns ärmer und schwächer, weil wir Grenzgefühl und Freiheitseinschränkung erfahren haben. Der Verlust der Arbeit und inniger Zuneigung wie auch das Fehlen gewohnter zwischenmenschlicher Beziehungen haben mit einem Schlag Horizonte aufgetan, die wir für gewöhnlich nicht mehr bemerkten. Unsere spirituellen und materiellen Reichtümer wurden zur Diskussion gestellt, und wir haben entdeckt, dass wir Angst haben. In die Stille unserer Häuser eingeschlossen, haben wir neu entdeckt, wie wichtig die Einfachheit ist und dass wir den Blick auf das Wesentliche richten. Wir haben das Bedürfnis nach einer neuen Geschwisterlichkeit vertieft, die zu wechselseitiger Hilfe und gegenseitiger Achtung fähig ist. Es ist dies eine günstige Zeit, um »wieder [zu] spüren, dass wir einander brauchen, dass wir eine Verantwortung für die anderen und für die Welt haben […]. Wir haben schon sehr viel Zeit moralischen Verfalls verstreichen lassen, indem wir die Ethik, die Güte, den Glauben und die Ehrlichkeit bespöttelt haben […]. Diese Zerstörung jeder Grundlage des Gesellschaftslebens bringt uns schließlich um der Wahrung der jeweils eigenen Interessen willen gegeneinander auf, lässt neue Formen von Gewalt und Grausamkeit aufkommen und verhindert die Entwicklung einer wahren Kultur des Umweltschutzes« (Enzyklika Laudato si’, 229). Kurz und gut, die großen Wirtschafts-, Finanz- und politischen Krisen werden nicht aufhören, solange wir zulassen, dass die Verantwortung, der sich ein jeder gegenüber dem Nächsten und allen Menschen bewusst sein muss, in einer Art Winterschlaf verharrt.

8. „Streck dem Armen deine Hand entgegen“ ist also eine Einladung zur Verantwortung im Sinne eines direkten Einsatzes dessen, der sich bewusst ist, dass er am gleichen Los teilhat. Es ist eine Aufforderung, die Last der Schwächeren zu tragen, wie uns der heilige Paulus in Erinnerung ruft: »Dient einander in Liebe! Denn das ganze Gesetz ist in dem einen Wort erfüllt: Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst! […] Einer trage des anderen Last« (Gal 5,13-14; 6,2). Der Apostel lehrt uns, dass die uns durch Jesu Christi Tod und Auferstehung geschenkte Freiheit für einen jeden von uns die Verantwortung bedeutet, sich in den Dienst der anderen zu stellen, vor allem der Schwächsten. Es handelt sich nicht um einen fakultativen Aufruf, sondern um eine Bedingung der Authentizität des Glaubens, den wir bekennen.

Das Buch Jesus Sirach kommt uns hier wieder zu Hilfe. Es schlägt konkrete Taten zur Unterstützung der Schwächsten vor und gebraucht dabei auch einige suggestive Bilder. Zuerst zieht es die Schwachheit der Trauernden in Betracht: »Entzieh dich nicht den Weinenden« (7,34). Die Zeit der Pandemie hat uns eine Zwangsisolation auferlegt; dadurch war es uns sogar verwehrt, Freunden und Bekannten, die über den Verlust eines lieben Menschen trauerten, Trost zu spenden und nahe zu sein. Der biblische Autor sagt weiter: »Zögere nicht, einen Kranken zu besuchen« (7,35). Wir mussten die Erfahrung machen, dass wir den Leidenden nicht zur Seite stehen konnten, und gleichzeitig wurde uns die Zerbrechlichkeit unseres Daseins bewusst. Das Wort Gottes also lässt uns nie in Ruhe und regt uns weiter zum Guten an.

9. „Streck dem Armen deine Hand entgegen“ hebt im Kontrast dazu die Haltung derer hervor, die die Hände eingesteckt und sich nicht von der Armut berühren lassen, an der sie oft auch mitschuldig sind. Gleichgültigkeit und Zynismus sind ihr täglich Brot. Was für ein Unterschied zu den großzügigen Händen, die wir zuvor beschrieben haben! Denn es gibt ausgestreckte Hände, die schnell über eine Computertastatur bewegen und Geldbeträge von einem Teil der Welt in einen anderen verschieben und damit den Reichtum begrenzter Oligarchien wie auch das Elend von Massen oder den Konkurs ganzer Nationen bestimmen. Es gibt ausgestreckte Hände, die Geld anhäufen mit dem Verkauf von Waffen, die andere Hände – auch von Kindern – dann verwenden, um Tod und Armut zu säen. Es gibt ausgestreckte Hände, die heimlich tödliche Dosen reichen, um sich zu bereichern und in Luxus und in vergänglichen Ausschweifungen zu leben. Es gibt ausgestreckte Hände, die für einen einfachen, korrupten Gewinn unter der Hand gesetzwidrige Gefälligkeiten erbringen. Und es gibt viele ausgestreckte Hände, die in Scheinheiligkeit Gesetze festlegen, die sie selbst nicht einhalten.

Mit dieser Aussicht »warten die Ausgeschlossenen weiter. Um einen Lebensstil vertreten zu können, der die anderen ausschließt, oder um sich für dieses egoistische Ideal begeistern zu können, hat sich eine Globalisierung der Gleichgültigkeit entwickelt. Fast ohne es zu merken, werden wir unfähig, Mitleid zu empfinden gegenüber dem schmerzvollen Aufschrei der anderen, wir weinen nicht mehr angesichts des Dramas der anderen, noch sind wir daran interessiert, uns um sie zu kümmern, als sei all das eine uns fernliegende Verantwortung, die uns nichts angeht« (Apostolisches Schreiben Evangelii gaudium, 54). Wir dürfen uns nicht zufriedengeben, solange diese Hände, die Tod säen, nicht zu Werkzeugen der Gerechtigkeit und des Friedens für die ganze Welt geworden sind.

10. »Bei all deinen Worten bedenke dein Ende« (Sir 7,36). Mit dieser Aussage beschließt Jesus Sirach seine Überlegungen. Der Text erlaubt eine zweifache Interpretation. Die erste hebt hervor, dass wir immer das Ende unseres Daseins berücksichtigen müssen. An das gemeinsame Los zu denken kann eine Hilfe sein für ein Leben im Zeichen der Achtsamkeit gegenüber dem, der ärmer ist und nicht die gleichen Möglichkeiten hatte wie wir. Es gibt ebenso eine zweite Deutung, die vielmehr das Ziel, den Zweck unterstreicht, zu dem jeder unterwegs ist. Es geht um das Ziel unseres Lebens, das einen Plan erfordert, den man verwirklichen soll, und einen Weg, den man ohne müde zu werden gehen muss. Das Ziel jeder unserer Handlungen kann nur die Liebe sein. Dies ist der Zweck, warum wir uns auf den Weg gemacht haben, und nichts darf uns davon abbringen. Diese Liebe heißt Teilen, Hingabe und Dienst, beginnt aber bei der Entdeckung, dass wir als Erste geliebt sind und wieder zur Liebe gerufen sind. Dieses Ziel erscheint in dem Moment, da das Kind dem Lächeln seiner Mutter begegnet und sich geliebt weiß aufgrund der Tatsache selbst, dass es existiert. Auch ein Lächeln, das wir mit einem Armen teilen, ist eine Quelle von Liebe und ermöglicht es, in Freude zu leben. Die entgegengestreckte Hand also kann immer durch das Lächeln dessen bereichert werden, der seine Gegenwart und dargebotene Hilfe nicht betont, sondern sich einfach freut, nach dem Stil des Jüngers Christi zu leben.  

Auf diesem Weg, täglich den Armen zu begegnen, begleite uns die Mutter Gottes, die mehr als jede andere die Mutter der Armen ist. Die Jungfrau Maria kennt aus nächster Nähe die Schwierigkeiten und Leiden der Ausgegrenzten, denn sie selbst musste den Sohn Gottes in einem Stall zur Welt bringen. Wegen der Bedrohung durch Herodes floh sie mit Josef, ihrem Bräutigam, und dem kleinen Jesuskind in ein anderes Land, und das Leben als Flüchtlinge prägte für einige Jahre die Heilige Familie. Das Gebet zur Mutter der Armen möge diese ihre geliebten Kinder und alle, die ihnen im Namen Christi dienen, verbinden. Und das Gebet verwandle die entgegengestreckte Hand in eine gemeinsame Umarmung wiedergefundener Geschwisterlichkeit.

Rom, St. Johannes im Lateran, 13. Juni 2020, Gedenktag des heiligen Antonius von Padua.

FRANZISKUS